Berufliche Reha - unser Auftrag!

Unfälle, Krankheiten oder seelische Schicksalsschläge können dazu führen, dass Menschen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können. Das Berufsförderungswerk (BFW) Nürnberg bietet vielfältige Qualifizierungsangebote, die nachhaltig helfen, in das Arbeitsleben zurückzukehren. Alle Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind auf die Bedürfnisse von erwachsenen Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zugeschnitten. Zusätzlich zum Hauptsitz in Nürnberg betreibt das Berufsförderungswerk Nürnberg eine Vielzahl von Außenstellen in Nordbayern und am Übergang nach Baden-Württemberg. Auftraggeber für die Maßnahmen des BFW Nürnberg sind in unterschiedlichem Umfang die Deutsche Rentenversicherung, die Berufsgenossenschaften, die Agenturen für Arbeit sowie die Jobcenter.

 

Freitag ist Infotag!

Die Termine finden Sie hier!

 

Eine Umschulung beantragen

Infos und Download des Antragsformulars!

 

Berufsbilder

Umschulungsberufe im Reha-Zentrum in Nürnberg

 

in ganz Nordbayern

Berufliche Reha in den Außenstellen

 

Aktuelles aus dem BFW Nürnberg

Oster- und Frühlingsgruß aus dem BFW Nürnberg!

Wir wünschen allen schöne freie Tage!

 

Gelungene Veranstaltung

Ende März trafen sich Reha- und Bedarfsträger des BFW Nürnberg zur jährlichen Konferenz im Tagungszentrum des bfwhotel. Mit seinem Keynote-Speaker Josia Topf hatte das BFW einen ganz besonderen Menschen eingeladen. Er berichtete in einem bewegenden Vortrag über seinen Weg hin zum Paralympic-Sportler. Das Thema „Erfolg“ wurde an diesem Tag aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Die Gäste bekamen einen guten Einblick in die Arbeit des BFW Nürnberg. Hans-Werner Veen, der alternierende Vorsitzende des Vorstands der DRV Bund, lobte die Veranstaltung und war sehr angetan von der Expertise und dem Engagement im BFW Nürnberg.

(Im Bild v.l.: Richard Dreßel, Abteilungsleiter für kaufmännische Berufe, Josia Topf, BFW-Geschäftsführerin Dr. Susanne Gebauer, Hans-Werner Veen)

MdB Jan Plobner zu Gast in Bayersburg

Die angehenden Verwaltungsfachangestellten (VFA) der Übungsgemeinde Bayersburg hatten kürzlich MdB Jan Plobner zu Besuch. In einer lebendigen Runde beantwortete der SPD-Politiker zahlreiche fachliche Fragen zur Arbeit im Bundestag und zur EU-Politik. Plobner bestärkte die angehenden Verwaltungsfachangestellten: "Mit Ihrem Engagement sichern Sie das Funktionieren der Gesellschaft, denn Sie sind das Bindeglied zwischen Politik und Bürgerschaft."

Die Teilnehmenden zeigten sich begeistert und motiviert. Eine Teilnehmerin fasste es treffend zusammen: "Ich habe jetzt richtig Lust auf diesen Job." Die Umschüler*innen und das Ausbildungsteam bedankten sich herzlich für den inspirierenden Besuch.

Stadtrat meets Übungsgemeinde

Für unsere angehenden Verwaltungsfachangestellten (VFA) war es ein spannender Besuch: Jan-Gregor Gehrke (Reha-Ausbilder im BFW, links im Bild), der für die ÖDP im Nürnberger Stadtrat sitzt, kam in die BFW-Übungsgemeinde Bayersburg und berichtete den Teilnehmenden von seiner Arbeit als Stadtrats-Mitglied und beantwortete eine Menge Fragen. Gehrke ist seit über 20 Jahren Reha-Ausbilder im kaufmännischen Bereich. Initiiert hat das Treffen die Reha-Ausbilderin Susanne Rösch (rechts).

Wer zur VFA umschulen will, ist im BFW Nürnberg genau richtig. Der nächste Kursstart ist im Juli 2025.

Abenteuer im Walderlebniszentrum

Unser engagierter Teilnehmer Jörg aus der Maßnahme BIK hat kürzlich ein spannendes Praktikum im Walderlebniszentrum (WEZ) Erlangen-Tennenlohe absolviert. Nach dieser bereichernden Erfahrung gestaltete er für seine Mitteilnehmenden und die Lehrgangsleitung eine Führung im WEZ.

Mit großer Begeisterung und einem enormen Wissen vermittelte uns Jörg die Geheimnisse des Waldes und weckte in der Truppe eine beeindruckende Affinität zur Natur. Wir genossen die „Schule zum Anfassen“ – das WEZ hat ein tolles Ausstellungskonzept - lehrreich & interaktiv.

Der Ausflug hat allen riesigen Spaß gemacht und unseren Horizont erweitert!

Ein großes Dankeschön an Jörg für dieses unvergessliche Erlebnis!

Mit dem Rad zur Arbeit – gut für die Gesundheit und fürs Klima!

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Viktor Schmidt (Mitte) zu einem der Nürnberger Hauptpreise der Aktion MIT DEM RAD ZUR ARBEIT, die jedes Jahr von der AOK und dem ADFC organisiert wird. Viktor fährt schon immer mit dem Rad zur Arbeit. Er legt von Wöhrd ins BFW 7 km einfach zurück. Chapeau und herzlichen Glückwunsch!

 

BFW beim SAP-Bildungspartnertag 2024 – Blick in die Zukunft

Seit 2002 schult das BFW Nürnberg als Bildungspartner seine angehenden Kaufleute und Verwaltungsfachangestellten sehr erfolgreich mit der Unternehmenssoftware des Marktführers SAP. Beim Bildungspartnertreffen in der Konzernzentrale in Walldorf informierten sich Matthias Fiedler, Referent der Bildungspartnerschaft, und Richard Dreßel, der Leiter der kaufmännischen Qualifizierung im BFW Nürnberg, über die aktuellen Software-Innovationen. So enthalten die zukünftig auch für Trainings zur Verfügung stehenden cloudbasierten Softwareprodukte bereits viele KI-Features und sind stets topaktuell. Stefan Kreutzer (Bildmitte) ist bei SAP Hauptansprechperson für alle Belange der  Bildungspartnerschaft. Schulungsteilnehmende im BFW Nürnberg werden damit auch perspektivisch in hohem Maße up to date sein.

Praxisnahes Training mit CMS-System Webador

Website-Gestaltung, Bildbearbeitung, Suchmaschinen-Optimierung … klassische Tätigkeiten von Kaufleuten im E-Commerce (KEC). Auch die KEC im BFW Nürnberg absolvieren in ihrem ersten Ausbildungsabschnitt eine Schulung im Bereich Content-Management-Systeme (CMS) – der Software, mit der eine Website gepflegt wird. Webador gilt als besonders anwenderfreundliches Homepage-Baukasten-System und hat bereits über 200.000 Anwender und Anwenderinnen.

Die angehenden KEC zeigten sich begeistert von der praxisnahen Schulung. Und es gilt: wer ein CMS kennt, dem fällt das Lernen eines anderen CMS schon viel leichter. Ein prima Einstieg also!

Der Lerneinsatz wurde auch entsprechend belohnt: Reha-Ausbilder Oliver Zenk (rechts) überreichte seinen Teilnehmenden Zertifikate. Webador-Schulungen wird es im BFW jetzt für jeden Jahrgang der KEC geben.

Berufliche Reha vorgestellt

Der AFbM des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) kam ins BFW für eine Tagung. Die Gäste nahmen sich Zeit, das BFW näher kennenzulernen. Sie informierten sich über Qualifizierungs-Angebote, Ausbildungs-Konzepte sowie Besondere Hilfen in der beruflichen Rehabilitation. Mitarbeitende aus der Reha-Psychologie und Qualifizierung stellten Ausbildungskonzepte und Besondere Hilfen vor. Die Mitglieder des AFbM zeigten sich beeindruckt über die Qualität der Reha-Leistungen und das große Engagement des BFW-Teams.

Führen im Wandel – Wie das BFW Generationen verbindet

Im Oktober 2024 fand für Führungskräfte im BFW Nürnberg ein Seminar „Führen im Wandel“ mit Coach Kerstin Bollinger statt. Gemeinsam erkundete man, wie wichtig Generationenvielfalt ist: Junge Kolleginnen und Kollegen bringen frische Ideen, die Erfahrenen sorgen für Stabilität. Ziel: Ein starkes Miteinander schaffen, in dem alle Stärken zählen. Highlights waren der „Mindset schlägt Alter“-Ansatz und die Changekurve – wertvolle Tools, um alle Generationen für Wandel zu begeistern. Fazit: Führen im Wandel heißt, Vielfalt zu leben und gemeinsam Neues zu gestalten.

Spendenübergabe in der Sendezentrale von Antenne Bayern

Für eine Spendenübergabe fuhren Teilnehmende und der Bereichsleiter für Berufliche Bildung und Integration Udo Panzer nach Ismaning. Das Geld wurde beim Sommerfest der Teilnehmenden gespendet und kommt den Hochwasseropfern in Bayern zugute. Inklusive Führung durch die Sendezentrale eine gelungene Aktion!

Unterstützung für arbeitslose Menschen

Am Standort Roth begleitet das BFW Nürnberg seit mittlerweile 18 Jahren erfolgreich Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Für die Agentur für Arbeit bekommen z. B. über die Maßnahme AViBA/Aktivierung arbeitslose Teilnehmende Hilfe im Bewerbungsprozess. Der Personaldienstleister Randstad besuchte den aktuellen Kurs und hat nach einem „Speed-Dating“ passende Kandidatinnen und Kandidaten für eine Vermittlung in seinen Bewerberpool aufgenommen. BFW-Teilnehmer Michael Schreck (2. von rechts) freut sich über dieses Sprungbrett. Der ehemalige Gießereimechaniker ist optimistisch. In dem Kurs konnte er sich darauf fokussieren, was er leisten kann und erreichen will. Firat Cengiz von Randstad meint dazu: „Solch motivierte Kandidaten haben bei uns große Chancen auf eine zeitnahe Vermittlung.“ (Im Bild außerdem: Lehrgangsleiter Alexander Schmidt (rechts) sowie Melanie Eichenseer und Firat Cengiz von Randstad.)

Veranstaltung des Deutschen
Schwerhörigenbund e. V. im BFW Nürnberg

Im Juli trafen sich Hörgeschädigte und Interessierte am Thema „Hören“ zum DSB-Informationstag im BFW Nürnberg. Der Deutsche Schwerhörigenbund e. V. hatte dazu eingeladen. Der Verein macht sich stark für ein selbstbestimmtes Leben ohne Hörbarrieren. Das BFW Nürnberg stellte in diesem Zuge seine Möglichkeiten vor, Betroffenen trotz ihrer Hör-Einschränkung eine Umschulung zu ermöglichen. Besondere Hilfen wie zum Beispiel Logopädie oder ein Funk-Kommunikationssystem (FM-Anlage) werden gestellt, damit hörgeschädigte Teilnehmende trotz ihrer Behinderung am Kursalltag teilnehmen können. Ausbilderinnen und Ausbilder sind hier besonders gefragt, aber auch die ganze Ausbildungs-Gruppe – denn ohne Verständnis für die Beeinträchtigung der anderen geht es nicht. Im BFW Nürnberg begleitet eine feste Ansprechpartnerin als Reha- und Integrationsmanagerin die Teilnehmenden mit Hörbehinderung.

Sommerfest & Spendenaktion

Bevor es in die Sommerferien geht, haben BFW-Teilnehmende noch ein großes Fest auf die Beine gestellt. Das Motto war „Wilder Westen“ – passend dazu gab es eine Tanzeinlage vom Linedanceverein "Flying boots" aus Eschenbach i.d.Opf. Gemeinsam mit dem Internatsdienst haben viele freiwillige Helferinnen und Helfer mit angepackt. Und - typisch für solche Veranstaltungen - wurde wieder gespendet. Über 350 € kamen durch Pfandspenden, die Versteigerung von Cappys und Shirts aus dem Hause Veldensteiner sowie Einwerfen in die Spendenbox zusammen. Der Erlös geht an die Flutopfer in Bayern über Antenne Bayern. Danke allen, die geholfen haben!

Umschulung als Grundstein für Karriere

Nach einem Arbeitsunfall kam Bernd Frühwald (re.) für seine Umschulung zum Technischen Produktdesigner ans BFW Nürnberg. Heute ist der 37-Jährige Konstruktionsleiter bei Concorde Reisemobile GmbH in Schlüsselfeld und führt ein Team mit vier Mitarbeitern. Sein ehemaliger Ausbilder Norbert Lehmeyer besuchte ihn an seinem Arbeitsplatz.

Da er aus dem Karosserie- und Fahrzeugbau kam und bereits Erfahrung im Zeichnen mitbrachte, tat sich Bernd Frühwald mit seiner Umschulung leicht. Seine Prüfung legte er mit Bravour ab. Direkt danach startete er bei dem Wohnmobilhersteller Concorde in der Konstruktion. Der ehemalige BFW-Teilnehmer ist voll des Lobes für seine ehemaligen BFW-Ausbilderinnen und -Ausbilder. „Die haben ihren Job echt gut gemacht“. Insgesamt sind in der Konstruktion bei Concorde vier BFW-Absolventen beschäftigt.

(links: BFW-Teilnehmer Martin Büttner, gerade in der betrieblichen Phase bei Concorde, Mitte: Reha-Ausbilder Norbert Lehmeyer)

Nach Rehakoop direkt in die Festanstellung

Teilnehmende aus der Rehakoop-Maßnahme haben im Juli Ihre Ausbildung erfolgreich absolviert. Sie wurden von der BFW-Geschäftsstelle Schweinfurt dabei begleitet. Einer davon ist Mirco, der sehr zufrieden auf seine Zeit im BFW Schweinfurt zurückblickt. Stütz- und Förderunterricht, Nachhilfe, Gesprächsangebote bei Problemen und Krisen sowie Prüfungsvorbereitung halfen dem 23-Jährigen dabei, seine Ausbildung durchzuziehen und gut abzuschließen. Heute ist er stolzer Kaufmann für Büromanagement. „Die Unterstützung vom BFW war spitze“, lobt er. Wir gratulieren zur bestandenen Ausbildung!

Welcome day zum Start in die Umschulung

180 Menschen, die beruflich neu starten, 180 Geschichten, die dahinterstecken. Gemeinsam haben sie alle einen Bruch in ihrem Lebenslauf. Unfall oder Krankheit waren Gründe dafür, dass der eingeschlagene berufliche Weg nicht mehr so weitergehen konnte. Die „Neuen“ wurden beim welcome day in der Aula des Tagungszentrums im bfwhotel von Geschäftsführung und Ausbildungsleitung herzlich willkommen geheißen. Es gab motivierende Worte, ebenso den Hinweis auf Regeln, die das Zusammenleben im Haus mit knapp 900 Menschen pro Tag gewährleisten sollen.

Viel Lob für die Reha-Ausbilderinnen und -Ausbilder aus der Reha-Vorbereitung und der Qualifizierung gab es von Miriam und Karina (von li.) nach der Veranstaltung. Beide streben einen Abschluss als Verwaltungsfachangestellte an. Sie erzählen, wie der welcome day bei ihnen ankam. Miriam kam ohne eine Reha-Vorbereitung direkt zum Umschulungsstart ins BFW und erzählt begeistert von ihrem ersten Tag im Reha-Zentrum: „Ich bin super zuversichtlich, dass ich hier richtig bin. Der erste Tag in der neuen Gruppe, in der ich meine nächsten zwei Jahre verbringen werde, fühlte sich schon mal prima an.“ Ihre Kurskollegin Karin Hildebrandt kennt das BFW Nürnberg bereits seit drei Monaten. Sie besuchte die Reha-Vorbereitung, um mit gutem Basiswissen und fit fürs Lernen in die Umschulung zu starten. „Das sind hier Profis“, lobt sie die Ausbilderinnen und Ausbilder, „die wissen hier genau, was sie tun und machen das echt gut!“. Ein dickes Lob – wir sagen Danke und allen einen guten Start!

Vier neue Adilos im BFW Nürnberg

Im Juli 2024 ging das neue Team der Anti-Diskriminierungs-Lotsen im BFW Nürnberg an den Start. Ziel ist, betroffenen Teilnehmenden bei Benachteiligung und Mobbing rasche Hilfestellung aus den eigenen Reihen der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden anzubieten.

Patrick, Emma, Michael und Jordan (im Bild v. li.) bieten persönliche Gespräche an, vermitteln in die Reha-Psychologie im Haus oder zu einer externen Beratungsstelle. Die Motivation der vier kommt aus ganz unterschiedlichen Richtungen. „Einfach helfen, weil es leider nicht überall gute Menschen gibt“ oder auch die eigene Mobbing-Erfahrung sind Antrieb. Die Adilos sind zu regelmäßigen Sprechzeiten persönlich und per Mail immer ansprechbar. Das Team überlegt bereits, welche Aktionen, z.B. Themenfilm-Abende sinnvoll sind. Gemeinsam mit Josef Setz aus dem Internatsdienst und Steffen Schöner, Leiter des Reha-Prozessmanagements, freuen sich die vier darauf, zu einem wertschätzenden, rücksichtsvollen Umgang im BFW beizutragen.

Besuch auf der Jobmeile Neumarkt 24

Das war ein spannender und erfolgreicher Tag auf der Jobmeile Neumarkt 24!
90 regionale Unternehmen präsentierten sich auf der Messe und die Teilnehmenden der BFW-Geschäftsstelle Neumarkt i.d.Opf. knüpften dort wertvolle Kontakte. Besonders beeindruckend war die Vielzahl der Arbeitsmöglichkeiten, die sich den Teilnehmenden eröffneten. Für alle, die auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen sind, bot dieser Tag spannende Perspektiven.

Wir blicken gespannt auf die kommenden Chancen und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten!

Warum macht Gärtnern glücklich?

Rehabilitandinnen und Rehabilitanden im Berufsfeld Gärtner/-in im Zierpflanzenbau haben Gedanken gesammelt und festgehalten, was sie motiviert, im Zierpflanzenbau zu arbeiten. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch das, was ihnen wichtig ist. Ein roter Faden ist dennoch erkennbar: die Tätigkeit ist naturverbunden, und das erdet – im wahrsten Sinne des Wortes. Das Motivationsplakat hängt an einem zentralen Platz im Lernbetrieb Blattwerk. Für Tage, an denen die Energie nicht so recht fließen mag, gibt es hier für die Teilnehmenden eine Portion Motivation - ganz einfach zum Mitnehmen.

Projekt mit langzeitarbeitslosen Menschen

In Ruhe am Grab des eigenen Kindes trauern können - dafür wird in der BFW-Geschäftsstelle Hof gerade eine Bank angefertigt für die Sternen-Mamas in Hof und Umgebung - Frauen, deren Kinder in der Schwangerschaft, während der Geburt oder innerhalb des ersten Lebensjahres verstorben sind.
In der BFW-Maßnahme BAhoB (Betreute Arbeit im handwerklich orientierten Betrieb), die es bereits seit 18 Jahren für das Jobcenter Hof Land gibt, stellen langzeitarbeitslose Menschen mit Vermittlungshemmnissen verschiedene Holzarbeiten her. In diesem Jahr wird für den Sternen-Kinderplatz auf dem Hofer Friedhof eine Bank gebaut. Der Entwurf für das Möbel stammt von den BAhoB -Teilnehmenden, die mit viel Hingabe ihre Pläne umsetzen. Sie sind zwischen 36 und 62 Jahre alt und erfahren durch die sinnstiftende Arbeit eine große Anerkennung. Ziel der 6- bis 12-monatigen Maßnahme ist die Herstellung der Vermittlungsfähigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Umschulung im BFW Nürnberg – Fachkraft für Abwassertechnik (FAWT)

Fachkraft für Abwassertechnik ist ein echt grüner Beruf! Hier lernt man, wie Gewässer sauber gehalten werden. Das ist - nebenbei gesagt - eine unserer Lebensgrundlagen.
Links im Bild unser Reha-Ausbilder, wie er sich mit dem Betriebsleiter auf der Kläranlage in Herzogenaurach trifft. Die beiden fachsimpeln ein bisschen, während er Proben nimmt, die dann unsere Umschülerinnen und Umschüler im BFW-Labor analysieren.
Fachpraxis vor Ort! Auf die Anlage kommen immer wieder auch unsere Teilnehmenden, weil es Dinge gibt, die man einfach am besten vor Ort lernt.

Lust auf einen zukunftssicheren Beruf?
Infos hier: Umschulungen im Reha-Zentrum - Berufsförderungswerk Nürnberg (bfw-nuernberg.de)!

Bewährte Kooperation wurde erneuert

Die Übungsgemeinde „Bayersburg“ – der Lernbetrieb in dem das BFW Nürnberg den Beruf „Verwaltungsfachangestellte/-r“ ausbildet hat seine Zusammenarbeit mit der „Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern – AKDB“ im feierlichen Rahmen neu aufleben lassen. Die „AKDB“ ist ein Unternehmen, das Software für öffentliche Verwaltungen entwickelt und vertreibt. Ein großer Teil der bayerischen Kommunen arbeitet mit dieser Software. Absolventinnen und Absolventen des Verwaltungsberufs im BFW Nürnberg werden fortan schon während ihrer Umschulung damit trainieren, sodass sie für die Arbeit in bayerischen Rathäusern gut vorbereitet sind. Zur Unterzeichnung des neuen Kooperationsvertrags kam der Verantwortliche für Bildungskooperationen der AKDB, Dr. Markus Ludwig, in die Übungsgemeinde Bayersburg wo er gemeinsam mit BFW Geschäftsführerin Dr. Susanne Gebauer den neuen Kooperationsvertrag unterzeichnete. Dahinter Abteilungsleiter Richard Dreßel und Ausbilder Jörg Möhrenschlager.

Literaturevent im BTZ Nürnberg

Ein Höhepunkt im Beruflichen Training des BTZ Nürnberg war kürzlich eine Literaturlesung, die von Teilnehmenden in der BTZ-Bibliothek veranstaltet wurde. Jene haben Mitarbeitende im Berufsförderungswerk dafür begeistern können, kurze Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Die Beteiligung war so gut, dass daraus gleich zwei Leseabende im „Kubus“ dem Veranstaltungsbereich des BFW Nürnberg wurden – ein dritter folgt. Die BTZ-Teilnehmenden haben die Veranstaltungsreihe bis ins letzte Detail geplant und organisiert, um Publikum geworben und die Leseabende betreut. Einige der Vorlesenden haben danach sogar ihre Bücher der Bibliothek gespendet. Die BTZ Bibliothek ist ein Berufsfeld im Beruflichen Training des BTZ, in dem die Teilnehmenden kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten trainieren.

Freitag ist Infotag!

Wie geht es weiter, wenn ich nach Unfall oder Krankheit meinen Beruf nicht mehr ausüben kann?

Was mache ich nach meiner medizinischen Reha?

Wie es bei Ihnen weitergehen kann, erfahren Sie im BFW Nürnberg beim Infotag.

Jeden Freitag informieren wir über berufliche Reha, erklären das, was ohne Hilfe manchmal arg kompliziert erscheint. Darüber hinaus gibt es eine Hausführung. So können Sie leichter Ihre nächsten Schritte gehen.

Über 20 Ausbildungsberufe und unterschiedliche Maßnahmen zur Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt warten auf Sie!

Rufen Sie an, wenn Sie Fragen haben oder melden Sie sich gleich an zum Infotag!

0911 938-7261